Jugendkonzept

Willkommen beim SV Markelfingen!

Als stolzer Verein mit über 100 Jahren Geschichte und tief verwurzelt in unserer Gemeinde am wunderschönen Bodensee ist es unser Ziel, nicht nur die Leidenschaft für den Sport zu fördern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Jugend zu leisten.

Was ist ein Jugendkonzept und warum ist es wichtig?

Ein Jugendkonzept ist weit mehr als ein strategischer Plan – es ist eine Herzensangelegenheit! Es dient dazu, die Stärken, Interessen und Potenziale unserer jungen Mitglieder zu erkennen und gezielt zu fördern. Gleichzeitig ist es unser Leitfaden, um den Nachwuchs in die Gemeinschaft des Vereins zu integrieren, ihre Ideen zu schätzen und ihre Fähigkeiten nachhaltig zu entwickeln.

Beim SV Markelfingen schaffen wir durch unser Jugendkonzept einen Raum, in dem junge Menschen ihre Talente entfalten können – ob auf dem Platz, bei der Organisation von Events oder durch das Übernehmen von Verantwortung im Vereinsleben. Gemeinsam wachsen wir zu einer starken Einheit heran, die von Respekt, Teamgeist und Freude geprägt ist.

Unser Versprechen an die Jugend

Der SV Markelfingen ist nicht nur ein Verein, sondern ein echtes Zuhause für alle Jugendlichen, die ihre Leidenschaft für den Sport und die Gemeinschaft ausleben möchten. Wir hören zu, verstehen, was euch wichtig ist und unterstützen euch bei euren sportlichen wie persönlichen Zielen. Unser Jugendkonzept steht für Förderung, Mitgestaltung und den Spaß, gemeinsam etwas zu erreichen.

Sei dabei!

Werde Teil unserer stolzen Gemeinschaft und erlebe, wie unser Jugendkonzept in die Tat umgesetzt wird! Ob du Spieler, Nachwuchsorganisator oder einfach ein begeistertes Vereinsmitglied werden möchtest – beim SV Markelfingen gibt es immer einen Platz für dich.

Heja SVM!

Breitensport
Dorfverein
Wertevermittlung
Spielbetrieb
Ausstattung
Leitlinien

Freude am Spiel und Freude an der Gemeinschaft

Unser Hauptziel ist es, bei allen Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Fußball und Teamgeist zu wecken und zu fördern.

Inklusion und Gemeinschaft

Jedes Kind ist willkommen, solange es bereit ist, sich in die Gemeinschaft einzufügen und unsere Werte zu leben. Der Teamgedanke und das soziale Miteinander stehen im Vordergrund.

Dem Dorf verpflichtet

Unsere Angebote sind in erster Linie für die Kinder und Jugendlichen aus Markelfingen und den umliegenden Orten gedacht. Diese Zielgruppe hat Vorrang und soll jederzeit Zugang zu unseren Programmen und Möglichkeiten haben.

Von den Mitgliedern getragen

Unser Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Jedes Mitglied, ob jung oder alt, trägt eine Verantwortung für den Erhalt unserer Räumlichkeiten, Ausrüstung und Angebote. Dies fördert ein Bewusstsein für Zusammenhalt und gemeinschaftliches Engagement.

Offen für Kooperationen

Wir begrüßen Kooperationen und Spielgemeinschaften, sofern sie mit unserem Breitensport- und Dorfvereinsverständnis vereinbar sind und zur Stärkung unserer Gemeinschaft beitragen. Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen erfolgt gezielt und sinnvoll.

Einbindung der Eltern

Eltern sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereinslebens. Ihre Unterstützung hilft, ein positives Umfeld zu schaffen.

Verhaltensrichtlinien: Eltern sollen Respekt gegenüber Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und allen Spieler*innen zeigen.

Vorbildfunktion: Eltern tragen durch positives Verhalten während des Spiels dazu bei, dass ihre Kinder mit Freude und Begeisterung Fußball spielen.

Kultur der Gemeinsamkeit

Unser Verein fördert eine Kultur, die über den Sport hinausgeht. Rund um die Mannschaften und die Vielfalt unserer Mitglieder wollen wir eine Gemeinschaft aufbauen, die durch gemeinsame Arbeit, Abende, Ausflüge, Freizeiten, Feiern und Lieder bereichert wird. Ziel ist es, Spieler*innen nicht nur fußballerisch, sondern auch als Menschen so zu entwickeln, dass sie langfristig mit dem Verein verbunden bleiben.

Gleichberechtigung bei Vereinszuwendungen

Unterstützung für Gemeinschaftsveranstaltungen orientiert sich nicht am sportlichen Erfolg von Teams oder Einzelspielern. Bei Meisterfeiern oder anderen Feierlichkeiten in Altersstufen mit mehreren Mannschaften sind immer alle Teams einbezogen, da der Erfolg eines Leistungsteams auf der gesamten Kaderbreite basiert.

Gelebte Gemeinsamkeit bei Arbeitseinsätzen

Arbeitseinsätze sind ein Zeichen der Gemeinschaft und jeder Mannschaft wird die Möglichkeit geboten, sich aktiv am Erhalt der Vereinsinfrastruktur zu beteiligen. Wir legen Wert darauf, dass diese Einsätze mit Freude und Teamgeist angegangen werden.

Persönlichkeitsentwicklung fördern

Neben der sportlichen Ausbildung legen wir besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer Spieler*innen. Dazu gehören: Förderung von Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein, um Herausforderungen auf und neben dem Platz zu meistern. Entwicklung von Fairness, Teamgeist und einem positiven Umgang mit Erfolgen und Niederlagen. Stärkung der psychischen Widerstandskraft, um mit Druck, Kritik und Wettbewerbssituationen umgehen zu können.

Spielprinzipien mit pädagogischem Ansatz

Der Spaß am Fußball und die Freude an der Mannschaftsleistung stehen für uns an erster Stelle – das Ergebnis ist zweitrangig. Fehler sind erlaubt: Spieler*innen dürfen aus Fehlern lernen, ohne Angst vor Kritik haben zu müssen. Fairplay gilt als Grundlage für den Umgang miteinander, mit Gegner:innen und Schiedsrichter*innen.

Betreuung und Unterstützung

Wann immer möglich, werden die Mannschaften von zwei Trainern oder einem Trainer und einem Betreuer begleitet, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Jede Mannschaft wird von einem Betreuer aus dem Kreis der Eltern unterstützt. Dieser ist verantwortlich für die Erstellung und Verwaltung der Fahrer- und Waschlisten für die Trikots.

Teamführung und Verantwortung

E- und D-Jugend: Zwei Mannschaftssprecher werden gewählt, um die Kommunikation innerhalb des Teams zu fördern.

Ab der C-Jugend: Ein Mannschaftsrat mit drei bis fünf Spielern wird gebildet, aus dem ein Mannschaftssprecher gewählt wird. Dies stärkt die Eigenverantwortung und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Spieler.

Kabinendienste

Jede Mannschaft führt Kabinendienste durch. Dazu gehört das geordnete Einpacken der Trikots, das Wegräumen des Mülls und das Ausfegen der Kabine. Diese Aufgaben fördern die Disziplin und den Respekt gegenüber dem gemeinsamen Raum.

Förderungen und Zuschüsse

Unterstützungen für Spieler und Mannschaften werden nach der aktuellen finanziellen Lage des Vereins bemessen. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch auf Zuschüsse.

Trikot- und Ausrüstungsbereitstellung

Der Verein stellt für jede Mannschaft ein Heimtrikot und pro Altersstufe mindestens ein Ausweichtrikot bereit. Die Anschaffung der Trikots erfolgt zentral und soll einheitlich sein.

Trainerpaket

Trainer erhalten ein Ausstattungspaket zur Nutzung während ihrer Tätigkeit. Bei einer vorzeitigen Beendigung der Trainerlaufbahn, vor Ablauf einer vollständigen Saison, ist das Trainerpaket an den Verein zurückzugeben.

Vereinsrabatte und Einkaufsvorteile

Für zusätzliche Ausstattungen strebt der Verein an, allen Mitgliedern Rabatte auf Produkte des Vereinsausstatters über den Vereinsshop zu ermöglichen, einschließlich des allgemeinen Sortiments.

Pflichtkollektionen werden mit maximalem Rabatt und finanzieller Unterstützung durch Sponsoren (z. B. für Beflockung) ohne Gewinnaufschlag weitergegeben.

Orientierung statt Vorgaben

Die sportlichen Leitlinien dienen als Orientierungshilfe, um eine gemeinsame fußballerische Ausrichtung in der Jugendarbeit zu fördern. Insbesondere für Trainer*innen, die neu einsteigen, bieten die Leitlinien eine Richtschnur, um die Entwicklung der Mannschaft einzuschätzen und gezielt voranzubringen.

Unterstützung bei der Übergabe von Mannschaften

Die Leitlinien erleichtern die Übergabe von Mannschaften, indem sie den Entwicklungsstand der Teams dokumentieren: Welche Fähigkeiten sind bereits ausgeprägt, welche Aspekte erfordern weitere Förderung? So wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet.

Eigenverantwortung der Trainer*innen

Alle Trainer*innen agieren ehrenamtlich und bringen individuelle Stärken und Schwächen mit. Zudem variieren die Mannschaften von Jahr zu Jahr stark in ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen. Daher bleiben Trainingsgestaltung und Aufstellung stets in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Trainer:innen.

Unterstützung durch die Jugendleitung

Die Jugendleitung steht den Trainer*innen jederzeit zur Verfügung und bietet Anregungen zur Entwicklung einer Mannschaft gemäß den sportlichen Leitlinien. Trainer*innen werden ermutigt, Fortbildungsangebote des SBFV und des DFB wahrzunehmen. Die Kosten dieser Kurse übernimmt der Verein, soweit es die finanzielle Situation zulässt.

Trainerrolle und Vorbildfunktion

Unsere Trainer*innen sind nicht nur Ausbilder, sondern auch Vorbilder. Von ihnen erwarten wir: Pünktlichkeit, Organisation und eine positive Kommunikation mit den Spieler*innen und Eltern. Ein hohes Maß an Fairness und Gleichbehandlung aller Kinder. Teilnahme an Fortbildungen, um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen. Der Verein übernimmt die Kosten für Schulungen, sofern möglich. Wir fördern aktiv die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unserer Trainer*innen.